Allgemeine Informationen zur Schildkröte

Der Körperbau der Schildkröten

Der Panzer

Das Auffälligste ist der große Panzer an einer Schildkröte. Man sollte das Wort „Panzer“ allerdings nicht wortwörtlich nehmen, denn der Panzer einer Schildkröte ist sehr sensibel. Er besteht aus vielen lebendem Material, der sehr verletzlich ist.

Der Panzer umfasst eine Knochenkapsel, wobei vorne und hinten jeweils Öffnungen für den Kopf, Hals, Beine und den Schwanz sind. Der „obere“ Panzer ist meist gewölbt und wird als Rückenpanzer bezeichnet, der untere Teil ist meist flach und wird Bodenpanzer genannt. Beide Teile sind an den Seiten miteinander verwachsen. Der Panzer besteht aus Knochenteilen der Wirbelsäule, der Rippen, des Schultergürtels und viel verknöcherter Haut. Somit ist der gesamte Panzer sehr empfindlich. Lediglich die Hornplatten sind unempfindlich, ähnlich wie die Fingernägel des Menschen.

Am Panzer kann man Wachstumsringe erkennen, diese geben Auskunft über die Wachstumsschübe, jedoch nicht über das Alter an der Schildkröte.

Die Haut der Schildkröten

Die Haut

besteht aus einer Oberhaut und einer bindegewebigen Lederhaut. Die Oberhaut schützt die Schildkröte durch die wasserundurchlässige Hornschicht vor Austrocknung. Außerdem schützt sie auch gegen Verletzungen. Die Haut der Schildkröten besitzt keine Drüsen. Das ist auch der Grund, warum die Schildkröten die starke Mittagssonne meiden, da sie kein Schweißsekret absondern können.

Die Zähne

Schildkröten haben keine Zähne. Sie besitzen lediglich nur einen Schnabel, der einen gut entwickelten Ober- und Unterkiefer besitzt. Diesen benötigen Sie zum Abbeißen pflanzlicher Nahrung und für den Beutefang.

Die Beine

Die Vorderfüße von Schildkröten sind schaufelförmig und somit ideal zum Graben geeignet. Die hinteren Beine erinnern eher an kleine Elefantenfüße. Sie sind flach und können somit gut auf den Boden aufgesetzt werden.

Verdauungstrakt

Schnabel und Maulhöhle 

Da Schildkröten keine Zähne haben, ist bei ihnen der Schnabel sehr gut ausgebildet. Der Ober- und Unterkiefer ist mit einer Hornscheide bedeckt und ähnlich wie bei Vögeln übernimmt der Hornschnabel die Funktion der Zähne. Bei allen Schildkrötenarten ist der Schnabel unterschiedlich weit ausgebildet. Die Zunge können Schildkröten in alle Richtungen bewegen. Allerdings ist die Zunge bei Landschildkröten vergleichsweise klein und ragt wenig aus dem Maul. Die Kopfbewegungen während des Fressens dienen der schnelleren Beförderung der Nahrung rachenwärts.

Speiseröhre

Durch die Speiseröhre gelang das Essen in den Magen. Sie kann sehr ausgeweitet werden, sodass Schildkröten auch größere Nahrungsstücke schlucken können.

Der Magen

einer Schildkröte ähnelt dem eines Säugetiers. Die Lage, Form und Ausdehnung ist ähnlich. Je nach Füllung sieht er sack- oder hakenartig aus. Der Magen befindet sich auf der linken Körperhälfte in Höhe des Rumpfes.

Der Darm 

wird in Dickdarm, Dünndarm und Blinddarm unterteilt. Schildkröten haben einen kürzeren Dick- und Dünndarm als Säugetiere und er ist weniger geschlängelt. Der Blinddarm ist das Verbindungsstück zwischen Dünndarm und Dickdarm. Schildkröten und Krokodile sind die einzigen Reptilien, die einen Blinddarm besitzen, bei den anderen Reptilien ist er nur angedeutet, besitzt aber keine weitere Funktion. Der Endabschnitt des Dickdarms wird Mastdarm genannt. Dieser endet dann in der Kloake. Über die Kloake werden die Exkremente ausgeschieden.

Die Bauchspeicheldrüse

ist blassorange bis blassrosa. Sie liegt in der Nähe der Milz und hat eine längliche Form. Sie endet im Dünndarm. Die Bauchspeicheldrüse sondert ein Verdauungsenzym ab.

Die Leber

ist das größte Organ einer Schildkröte. Sie ist hell- bis dunkelbraun. Die Farbe richtet sich nach dem Alter, dem Blutgehalt und dem Ernährungszustand des Reptils.

Atmung und Sinne

Sinnesleistungen 

Schildkröten haben sehr gut ausgeprägte Sinne. Anhand ihrer Augen orientieren sie sich. Durch den Stand der Sonne können sie sich an den Himmelsrichtungen zusätzlich orientieren. Mit den Augen erkennen sie ihren Partner, finden Nahrung und erkennen Gefahren. Dabei werden sie oft von ihrer guten Nase unterstützt. Im Frühling suchen Schildkröten nach farbigen Früchten oder Blättern. Dies ist auch der Grund, warum Schildkröten gerne Tomaten und Erdbeeren essen. Insekten und Schnecken erkennen sie anhand ihrer Bewegung.

Die Ohren sind hingegen nur wenig ausgeprägt. Lange dachte man, dass Schildkröten taub wären, doch dies stimmt nicht ganz. Sie hören nur nicht sehr gut. Schildkröten können nur Frequenzen bis ca. 1000 Hertz wahrnehmen. Tiefere Töne von 200 bis 500 Hertz hören sie gut. Schildkröten können nicht mit Lauten kommunizieren. Sie sind eigentlich stumm. Lediglich während der Paarung stoßen die Männchen Laute (Piepsende) aus. Ein weiterer Sinn ist der Seismische Sinn. Sobald es geringe Erschütterungen in der Erde gibt, spüren Schildkröten dies und können so herannahende Feine sehr schnell erkennen und sich schützen.

Die Atmung

Durch den starren Panzer ist es für Schildkröten unmöglich durch Heben und Senken des Brustkorbs zu atmen. Deshalb müssen andere Einrichtungen im Körper beim Atmen helfen. Schildkröten haben spezielle Lungenmuskeln, die aktiv zusammen gepresst werden. Dadurch wird die sauerstoffarme Luft durch die Luftröhre und das Maul nach außen gedrückt. Durch Erschlaffung der Lungenmuskeln strömt beim Entfalten der Lungenflügel frische Luft hinein. Das Atmen ist gewöhnlich geräuschlos. Geben Schildkröten beim Atmen Geräusche ab, haben sie höchstwahrscheinlich eine Atemwegserkrankung und man sollte den Tierarzt aufsuchen.

Geschlechtsmerkmale

Schildkröten geschlecht

Männl. rechts Weiblich links Griechiche (Griechische Testudo Hermanni (Ostrasse))

Ob es sich um eine männliche oder eine weibliche Schildkröte handelt, ist bei Jungtieren nur sehr schwer zu beurteilen. Anhand der Größe und des Alters kann man das Geschlecht unterscheiden. Bei den männlichen Schildkröten ist der Schwanz länger und dicker, da der Penis im Schwanz integriert ist. Bei Jungtieren ist der gesamte Körper und damit auch der Schwanz noch im Wachstum, somit ist es sehr schwer, genau zu bestimmen, ob es sich um ein Männchen oder ein Weibchen handelt.

Wenn man züchten möchte, sollte man möglichst mehrere Jungtiere kaufen und hoffen, dass ein Pärchen dabei ist oder man kauft erwachsene Tiere. Allerdings sind ausgewachsene Schildkröten extrem teuer.

Wachtum und Gewicht

Schildkröten wiegenDas Wachstum und das Gewicht einer Landschildkröte müssen regelmäßig (nach dem Winterschlaf, ca. April/Mai und kurz vor dem Winterschlaf) kontrolliert werden. Besonders bei Jungtieren ist es wichtig das Gewicht und die Größe zu messen. Sobald das Gewicht weniger wird, könnte dies ein Anzeichen für eine Erkrankung sein und man sollte dies von einem Tierarzt untersuchen lassen. Eine präzise Waage gibt es bereits ab ein paar Euro.

Lebensweise

Durch ihren schweren Panzer können Schildkröten nicht besonders jagen, deswegen ernähren sie sich hauptsächlich von pflanzlicher Kost, dennoch fressen sie auch Insekten, Schnecken und Würmer. Temperatur und Aktivität Die Aktivität der Landschildkröten ergibt aus der Temperatur. Ist es zu heiß, suchen sich die meisten Schildkröten einen kühlen, schattigen Platz. Dabei graben sich einige Arten sogar in das Erdreich ein, andere wiederum verstecken sich unter Felsen oder in Höhlen. Wenn es aber zu kalt ist, suchen die meisten Landschildkröten einen sonnigen Platz, um sich auf ihre „Betriebstemperatur“ zu erhitzen. Erst wenn sie diese erreicht haben, bewegen sich Schildkröten, fressen und können Nahrung verdauen.

Ernährung

Die Ernährung ist wohl das Wichtigste, was man bei der richtigen Haltung einer Landschildkröte beachten muss. Ist eine gesunde Ernährung nicht gegeben, werden sie meist sehr krank und sterben häufig an den Folgen der Krankheit.

Futter 

Futter für SchildkrötenSchildkröten sind Vegetarier. Daher ernähren sie sich meist von Pflanzen und Blüten. In Ausnahmefällen essen sie auch tierische Kost wie Würmer, Schnecken und Insekten. Dies passiert meist unabsichtlich. In der Schildkröten-Heimat gibt es eine weite Palette an Futter. Deswegen müssen die Menschen darauf achten, dass die Schildkröten eine große Auswahl an verschieden Pflanzen und Blüten haben, damit sie mit allen Vitaminen und Mineralien versorgt werden. Die große Auswahl an Futter ist nicht nur wichtig für die Mineralienversorgung, sondern auch für die Schildkröten selbst. Schildkröten gewöhnen sich sehr schnell an ihr Hauptnahrungsfutter und möchten dann später nichts anderes mehr essen. Eine einseitige Ernährung ist wie beim Menschen auch bei den Reptilien nicht gesund. In Deutschland werden Obst und Gemüse meist mit Düngemittel und Pestizide verunreinigt. Dies ist für Schildkröten nicht gesund und muss daher vermieden werden. Auch Salate aus dem Treibhaus dürfen sie selten essen.

Was mögen Schildkröten besonders gerne als Futter? Hier geht es zu den Futterpflanzen für Schildkröten.

Die Dickblattgewächse (Crassulaceae) 

bilden eine Familie von Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliophyta), die zur Ordnung der Steinbrechartigen (Saxifragales) (früher Rosales) gehört. Die Pflanzen dieser Familie sind in der Lage, in ihren dicken Blättern Wasser zu speichern und so an trockenen Stellen relativ konkurrenzlos zu überleben. Sie gehören somit zu den Blattsukkulenten. Unter Sukkulenten versteht man Pflanzen, die Wasser speichern (lat: „succus“ = „Saft“). Quelle: Wikipedia

Welches Futter darf ich meiner Schildkröte auf keinen Fall bzw. nur selten geben?

Alle gekochten und sonst zubereiteten Lebensmittel wie Nudeln, Reis und Brot gehören nicht ins Schildkröten-Gehege. Nahrungsmittel wie Hunde- und/oder Katzenfutter ist genauso wenig geeignet. Dieses Futter ist für diese Tiere speziell hergestellt und enthält zu viel Eiweiß für Schildkröten. Obst sollten Sie genauso wenig füttern, da dies sehr viel Zucker enthält. Gelegentlich können Sie dies verfüttern. Das speziell hergestellte Schildkröten-Futter enthält auch viel tierisches Eiweiß. Sie sollten es daher nur sehr selten verfüttern. Durch falsche Ernährung werden nicht nur Krankheiten schneller verbreitet, sondern das Wachstum der Schildkröte passiert zu schnell, wobei der Panzer höckrig und die Schildkröte meist zu fett wird.

Futterzusätze 

In ihrer Heimat nehmen Schildkröten bereits alle Vitamine über die dortigen Futterpflanzen auf. Bei uns ist das manchmal nicht gegeben. Deswegen müssen Sie gelegentlich Nahrungszusätze hinzufüttern

Sepiaschale

SepiaschaleDie Sepiaschale ist das Kalkskelett einer kleinen Tintenfischart. Bekannt ist dies als Kalkzusatzfutter für Kanarienvögel. Häufig findet man die Schalen am Strand im Sommerurlaub. Man kann die Sepiaschale aber auch kaufen. Für Schildkröten liefert sie viel Kalk und ist daher sehr gesund. Sie können anstatt von Sepiaschalen auch Muscheln und Schneckenhäuser verfüttern. Dabei eignen sich aber nur die weichen Schalen von einigen Schnecken-Arten.

Diebstahl

Folgende Tipps können Sie berücksichtigen:

Leider muss man sich in unserer heutigen Zeit auch mit dem Thema Diebstahl sehr häufig beschäftigen. Hauptsächlich werden Landschildkröten wegen des hohen Kaufpreises gestohlen. Deshalb sollte man sich auch bei der Anschaffung von Schildkröten überlegen, wie man diesem Diebstahl vorbeugen kann.

1. Von jeder Schildkröte sollte eine Fotodokumentation vorliegen, damit können Sie dem Eigentum nachweisen. Die Dokumentation ist ohnehin vorgeschrieben.

2. Ihr Grundstück sollte gut mit einem Zaun gesichert sein.

3. Weiterhin sollten Sie um das Gehege einen hohen Maschendrahtzaun bauen. Es sollte dabei nicht nur seitlich gesichert sein, sondern auch oben eingezäunt werden.

4. Eine weitere Alternative ist das Anbringen eines Halogenscheinwerfers mit Bewegungsmeldern. Dies dürfte Diebe auch abschrecken.

5. Wenn nötig, können Sie auch Videokameras und eine Alarmanlage auf ihrem Grundstück anbringen.

Sollte trotz aller Sicherheitsvorkehrungen einmal ein Tier gestohlen werden, informieren Sie die Polizei. Anhand der Fotodokumentation können Sie dem Eigentum nachweisen.